030 / 915 339 01

Hausordnung prüfen lassen – Mietrecht Berlin Charlottenburg (Ku’damm)

Klare Regeln für ein faires Miteinander im Mietshaus
Eine Hausordnung sorgt für Ruhe, Sauberkeit und Sicherheit im Haus. Sie ergänzt den Mietvertrag, darf diesen aber nicht „überschreiben“. Entscheidend ist, dass die Regeln verständlich, angemessen und für alle nachvollziehbar sind. Ich prüfe Ihre Hausordnung rechtlich, entschärfe überzogene Regeln und formuliere belastbare Fassungen – inklusive Aushang- und Mustervorlagen. Bei Konflikten übernehme ich die Kommunikation mit Hausverwaltung oder Gegenseite.

Beratung anfordern

Schnelle Ersteinschätzung · Kurfürstendamm · Mietrecht Berlin

Was ich konkret für Sie tue

Für Vermieter:innen & Hausverwaltungen

  • Rechtscheck der bestehenden Hausordnung auf Wirksamkeit, Verhältnismäßigkeit und Einbeziehung.
  • Neufassung/Überarbeitung in rechtssicherer, verständlicher Sprache – passgenau für Ihr Objekt.
  • Aushang- & Muster-Vorlagen (druckfertiges PDF + editierbare Datei), inkl. Reinigungs-/Winterdienstplänen.
  • Einführung/Änderung: rechtssichere Anschreiben, Infozettel, Beschluss- oder Zustimmungswege.
  • Durchsetzung: Abmahnungen, Unterlassung, Vergleichsvorschläge; bei Bedarf gerichtliche Schritte.

Für Mieter:innen

  • Wirksamkeitsprüfung der Hausordnung und einzelner Klauseln (Verhältnismäßigkeit, Widerspruch zum Mietvertrag/Gesetz).
  • Strategie & Schreiben an Vermieter/Verwaltung (Gegenäußerung, Bitte um Anpassung, Fristen).
  • Beweissicherung (z. B. Lärmprotokoll), Mustertexte und korrekte Fristsetzung.
  • Ansprüche durchsetzen: Minderung, Unterlassung, Schadensersatz – abgestimmt auf Ihren Fall.
  • Schutz vor Übermaß: Abwehr unzulässiger Verbote, wahrt Ihre Rechte auf Privatleben & Nutzung.

Ablauf in 5 Schritten

  1. Erstgespräch & Zielklärung: Situation, Konflikte, Ziele (telefonisch oder vor Ort).
  2. Dokumentencheck: Hausordnung, Mietvertrag, Protokolle/Aushänge, Korrespondenz.
  3. Entwurf/Überarbeitung: rechtssichere Fassung + klare Erläuterungen für den Aushang.
  4. Kommunikation: Anschreiben an die Gegenseite/Verwaltung, Moderation praktikabler Regeln.
  5. Durchsetzung: Abmahnung, Unterlassung, gerichtliche Schritte – falls erforderlich.

Ziele und Nutzen der Hausordnung

  • geordnetes Zusammenleben ohne ständige Auseinandersetzungen
  • klare Erwartungen an Rücksichtnahme, Reinigung und Nutzung von Gemeinschaftsflächen
  • schnelle, rechtssichere Lösungen bei Störungen Was ich dafür tue: Ich bewerte die bestehende Ordnung, zeige Änderungsbedarf mit Risikoampel (grün/gelb/rot) und erstelle eine juristisch saubere Neufassung, die zum Haus passt.

Was eine Hausordnung typischerweise regelt

  • Ruhezeiten und Lärmschutz (Musik, Feiern, handwerkliche Arbeiten)
  • Reinigungspflichten (Treppenhaus, Kellerzugänge, Winterdienst nach Plan)
  • Müllentsorgung und Recycling (Sortierpflicht, Standorte, Sperrmüll)
  • Nutzung von Gemeinschaftsflächen (Treppenhaus, Hof, Fahrradkeller, Waschküche)
  • Abstellen von Gegenständen (Fahrräder, Kinderwagen – brandschutzkonform)
  • Sicherheit/Brandschutz (Fluchtwege freihalten, Grillen nur an freigegebenen Orten)
  • Verhalten auf Balkonen und in Außenanlagen (Rauchen, Pflanzenbewässerung, Tropfwasser)
  • Haustiere im Rahmen der Rücksichtnahme (Leinenführung in Gemeinschaftsbereichen etc.) Meine Unterstützung: Ich bringe die Regeln in eine rechtssichere Reihenfolge, ergänze fehlende Definitionen (z. B. „Zimmerlautstärke“), passe Formulierungen an den Mietvertrag an und liefere kurze Erläuterungen für den Aushang.

Grenzen der Hausordnung

  • Keine Regel darf dem Gesetz oder dem Mietvertrag widersprechen.
  • Unverhältnismäßige, pauschale Verbote sind regelmäßig unwirksam.
  • Nachträgliche Änderungen müssen transparent sein; einseitige Verschärfungen sind nur begrenzt möglich.
  • Persönliche Lebensführung in der Wohnung bleibt geschützt – Rücksichtspflicht gilt trotzdem. Ich prüfe für Sie:Wirksamkeit, Einbeziehung, Änderungsweg (Beschluss, Information, Zustimmung) – und formuliere Abmahnungen oder Gegenäußerungen, wenn Grenzen überschritten werden.

Ausführliche Informationen zum Mietrecht erhalten Sie hier: Mietrecht in Berlin. Einen umfassenden Überblick über unsere Tätigkeit als Rechtsanwalt in Berlin-Charlottenburg finden Sie auf der Startseite.

Ruhen & Lärm – Grundsätze

  • Typische Ruhezeiten: abends bis morgens sowie an Sonn- und Feiertagen.
  • Zimmerlautstärke in Ruhezeiten; Ausnahmen für unvermeidbare Alltagsgeräusche.
  • Partys/Feiern nur mit Rücksicht und Ankündigung; keine dauerhaften Störungen.
  • Baulärm/Arbeiten: nur werktags zu angemessenen Zeiten; Aushang/Ankündigung. Was ich übernehme: Beweissicherung (Lärmprotokoll, Zeugenhinweise), rechtssichere Minderungs- und Unterlassungsschreiben, Verhandlung einer Hausregelung mit Zeitfenstern; bei Bedarf einstweiliger Rechtsschutz.

Reinigung, Winterdienst, Verkehrssicherung

  • Reinigungsplan klar aushängen; Winterdienst mit Uhrzeit und Zuständigkeit.
  • Gefahrenquellen melden (Stolperfallen, defekte Beleuchtung). Mein Part: Erstellen/Überarbeiten von Reinigungs- und Winterdienstplänen, Abstimmung mit der Haftungslage (Vermieter, Dienstleister, Mieterpflichten) und Durchsetzen vertraglicher Pflichten.

Gemeinschaftsflächen

  • Fluchtwege freihalten; keine dauerhafte Lagerung.
  • Kinderwagen/Fahrräder nur an freigegebenen Plätzen; kurzzeitig abstellen ok, wenn Durchgang frei bleibt.
  • Waschküche: Nutzungszeiten, Sauberkeit nach Benutzung. Ich kläre: Brandschutzvorgaben, zulässige Abstellbereiche, individuelle Lösungen (Fahrradraum, Kinderwagen-Nischen) und dokumentiere Verstöße für eine wirksame Abmahnung.

Müll & Recycling

  • Getrennte Entsorgung; Sperrmüll nur mit Anmeldung.
  • Tonnenplätze sauber halten. Ich setze um: klare Entsorgungsregeln im Aushang, Hinweisschreiben bei Fehlwurf und Kostenverteilung bei Verursacherfeststellung.

Balkon, Außenbereiche, Grillen

  • Grillen nur an geeigneten Orten und ohne Rauchbelästigung.
  • Blumenkästen sicher befestigen; kein Tropfwasser auf Nachbarbalkone.
  • Rauchen im Freien rücksichtsvoll. Meine Hilfe: Formulierungen für zulässiges Grillen, Regeln zu Pflanzen/Bewässerung, Schlichtung bei Nachbarschaftskonflikten.

Haustiere im Rahmen der Hausordnung

  • Leinenpflicht in Gemeinschaftsbereichen, Sauberkeit.
  • Anhaltende Störungen (z. B. Bellen) abstellen; Einzelfallabwägung. Ich prüfe und formuliere: Zustimmungs- und Widerrufsklauseln, tierartspezifische Auflagen, Abmahnungen bei Pflichtverstößen – und schütze Assistenz-/Therapiehunde durch passende Nachweise.

Durchsetzung bei Verstößen (Vermieter:innen & Hausverwaltungen)


1. Sachverhalt klären, Gespräch suchen.
2. Schriftliche Abmahnung mit klarer Benennung von Ort, Zeit, Regel und Abhilfe.
3. Bei Wiederholung: Unterlassung – weitergehende Schritte nur ausnahmsweise.

Meine Leistung: Ich entwickle die Beweisstrategie, formuliere Abmahn- und Unterlassungsschreiben,
unterbreite Vergleichsvorschläge und vertrete Sie bei Bedarf gerichtlich.

Kündigung bei Hausordnungsverstößen

ln schweren oder beharrlichen Fällen von Pflichtverletzungen (z. B. nachhaltige Lärmbelästigung, Missachtung von Brandschutzregeln, systematische Vernachlässigung gemeinschaftlicher Belange) kann – nach erfolgloser Abmahnung – eine Kündigung des Mietvertrags rechtlich denkbar sein. Ich prüfe für Sie, ob eine ordentliche oder gar fristlose Kündigung zulässig ist und wie die Chancen einer solchen Maßnahme in Ihrem Fall stehen.

Ihre Schritte bei Störungen (Mieter:innen)

  1. Vorfälle dokumentieren: Datum, Uhrzeit, Art, Zeugen, Fotos.
  2. Gespräch suchen: Ruhig ansprechen; falls erfolglos, Hausverwaltung informieren.
  3. Rechtliche Bewertung: Bei Dauerstörungen anwaltliche Prüfung einholen.

Meine Unterstützung: Ich stelle Mustertexte bereit, setze Fristen korrekt, prüfe Minderungs- und Schadensersatzansprüche, führe die Korrespondenz und verhandle Vergleiche.


Checkliste für eine praxistaugliche Hausordnung (Vermieter:innen)

  • klar und knapp, ohne unbestimmte Verbote
  • keine Widersprüche zum Mietvertrag
  • Aushang zentral platziert, digitale Version verfügbar
  • Reinigungs- und Winterdienstpläne mit Namen, Zeitfenstern und Kontaktangaben
  • Brandschutz geprüft

Service: Redaktion und Layout des Aushangs (druckfertig/PDF) sowie Musteranschreiben zur Einführung oder Änderung.


Checkliste für Mieter:innen

  • Aushang und Mietvertrag vergleichen
  • Eigene Pflichten kennen (Reinigungsplan, Flure freihalten)
  • Konflikte sachlich dokumentieren und melden

Mein Angebot: Kurz-Check der Hausordnung, Einschätzung zu Erfolgsaussichten und konkrete Handlungsschritte.

FAQ (kurz)

  • Ist eine Hausordnung verbindlich? – Ja, wenn wirksam einbezogen und verhältnismäßig. Ich prüfe Einbeziehung und Wirksamkeit.
  • Darf die Hausordnung nachträglich verschärft werden? – Nur begrenzt. Ich bewerte die Änderung und lege ggf. Widerspruch/Gegenäußerung ein.
  • Dürfen Fahrräder im Treppenhaus stehen? – Meist nur kurzfristig. Ich verhandle praktikable Abstelllösungen.
  • Grillen auf dem Balkon? – Nur rücksichtsvoll und entsprechend der Regelung. Ich formuliere zulässige Grillregeln ohne Streitpotenzial.

Erstberatung & Kontakt

Sie erhalten kurzfristig eine klare Einschätzung, überarbeitete Textbausteine (z. B. Aushang oder Schreiben) sowie eine Schritt-für-Schritt-Strategie – abgestimmt auf Ihre Rolle als Vermieter:in, Verwaltung oder Mieter:in. Senden Sie mir Hausordnung, Mietvertrag und relevante Korrespondenz – den gesamten Schriftverkehr übernehme ich für Sie.

Erstberatung anfragen

Kanzlei Salman · Kurfürstendamm 216 · 10719 Berlin-Charlottenburg · Mietrecht Berlin