Anwalt für MPU in Berlin
– Unterstützung am Ku’damm
Ihnen wurde die MPU angeordnet? Ob nach Alkohol, Drogen oder Punkten – ohne positives Gutachten gibt es keine Fahrerlaubnis zurück.
Als Anwalt in Berlin-Charlottenburg helfe ich Ihnen, Fehler zu vermeiden, Fristen einzuhalten und die richtige Strategie für Ihre MPU zu entwickeln.
Jetzt MPU-Beratung sichern
Was ist die MPU und warum ist sie so gefürchtet?
Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) – im Volksmund auch „Idiotentest“ genannt – entscheidet darüber, ob Ihnen die Fahrerlaubnis wieder erteilt wird. Sie wird von der Fahrerlaubnisbehörde angeordnet, wenn Zweifel an Ihrer Fahreignung bestehen. Typische Gründe:
- Alkoholfahrten (meist ab 1,6 ‰ oder wiederholte Verstöße)
- Drogenauffälligkeiten (Cannabis, Kokain, Amphetamine etc.)
- Punkte in Flensburg (ab 8 Punkten wird die Fahrerlaubnis entzogen)
- Straftaten im Straßenverkehr (z. B. Unfallflucht, Nötigung)
Ohne positives MPU-Gutachten bleibt der Führerschein weg. Das Verfahren ist anspruchsvoll und führt ohne Vorbereitung oft zu einem negativen Ergebnis.
Warum ein Anwalt bei MPU in Berlin entscheidend ist
Viele Betroffene unterschätzen, dass die MPU keine einfache Prüfung ist, sondern ein komplexes Verfahren aus:
- medizinischen Tests,
- psychologischen Gesprächen,
- und strengen Nachweisanforderungen (z. B. Abstinenznachweise).
Als Anwalt für Fahrerlaubnisrecht in Berlin-Charlottenburg (Ku’damm) helfe ich Ihnen dabei,
- zu prüfen, ob die MPU-Anordnung überhaupt rechtmäßig ist,
- Akteneinsicht bei der Fahrerlaubnisbehörde zu nehmen,
- Fristen einzuhalten,
- und eine realistische Strategie zu entwickeln (Vorbereitungskurs, Gutachten, evtl. Anfechtung).
Was kostet ein Anwalt bei der MPU
Die Kosten für einen Anwalt bei einer MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) hängen stark vom Einzelfall ab. Es gibt keine festen Pauschalpreise, sondern meist Abrechnung nach dem RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) oder auf Basis einer individuellen Honorarvereinbarung.
Typisch sind:
Erstberatung: 190 € zzgl. MwSt.
Weitere anwaltliche Begleitung: abhängig vom Aufwand, z. B.
- Prüfung der MPU-Anordnung
- Einlegung von Rechtsmitteln (Widerspruch/Klage)
- Schriftverkehr mit der Behörde
- Vorbereitung auf Gutachten und Fristenmanagement
Honorarvereinbarung: Oft zwischen 500 € und 1.500 €, wenn eine umfassendere Betreuung nötig ist.
Wichtig: Ein Anwalt verursacht zwar Kosten, kann aber unnötige Ausgaben (z. B. falsche MPU, verpasste Fristen, doppelte Gutachten) verhindern und dadurch am Ende Geld sparen.
Ihre Vorteile mit einem erfahrenen Anwalt am Ku’damm
- ✅ Prüfung der Rechtmäßigkeit der MPU-Anordnung
- ✅ Akteneinsicht und Aufdeckung von Fehlern
- ✅ Individuelle Strategie statt Standardlösungen
- ✅ Begleitung im gesamten Verfahren
- ✅ Schnelle Termine in meiner Kanzlei am Kurfürstendamm in Berlin-Charlottenburg
- ✅ Erfahrung im Fahrerlaubnisrecht – bundesweit einsetzbar
Häufige Fragen zur MPU
Wie lange dauert es, bis ich meinen Führerschein nach MPU zurückbekomme?
Nach Ablauf der Sperrfrist können Sie die Wiedererteilung beantragen. Mit bestandenem MPU-Gutachten dauert das Verfahren in der Regel nur wenige Wochen.
Kann man die MPU auch ohne Vorbereitung bestehen?
Theoretisch ja – praktisch scheitern viele jedoch ohne gezielte Vorbereitung. Ein Anwalt und ggf. ein seriöser MPU-Coach erhöhen die Erfolgschancen erheblich.
Lohnt sich ein Anwalt bei der MPU wirklich?
Ja. Besonders die rechtliche Prüfung ist wichtig: Manche MPU-Anordnungen sind fehlerhaft oder nicht erforderlich. Anwaltliche Unterstützung hilft, Fristen zu wahren, Fehler aufzudecken und Zeitverlust zu vermeiden.
Welche Unterlagen brauche ich für die MPU?
Je nach Anlass der MPU können Abstinenznachweise, ärztliche Atteste oder Nachweise über Fahreignungsseminare erforderlich sein. Ein Anwalt prüft, welche Unterlagen in Ihrem Fall tatsächlich notwendig sind und hilft, alles fristgerecht einzureichen.
Kann ich die MPU umgehen?
Nur in seltenen Fällen – z. B. bei fehlerhafter Anordnung oder nach Ablauf bestimmter Fristen. Ob eine Umgehung möglich ist, prüfe ich gerne rechtlich im Einzelfall.
Wie läuft die MPU genau ab?
Die MPU besteht aus drei Teilen: einer medizinischen Untersuchung, Leistungstests und einem psychologischen Gespräch. Letzteres ist meist entscheidend für das Gutachten. Eine gute Vorbereitung ist daher unerlässlich.
MPU umgehen oder verkürzen – geht das?
In manchen Fällen ist es möglich, eine MPU rechtlich abzuwehren oder hinauszuzögern. Beispiele:
- Fehlerhafte Gutachten oder unklare Anordnungen,
- unzulässige Fristsetzungen,
- Verjährung von Einträgen im Fahreignungsregister.
Hier ist anwaltliche Prüfung entscheidend: Nicht jede MPU-Anordnung ist wasserdicht.
Frühzeitig handeln – Mobilität sichern
Eine MPU ist kein Schicksal, dem Sie hilflos ausgeliefert sind. Mit anwaltlicher Unterstützung lassen sich Fehler aufdecken,
Fristen sichern und Strategien entwickeln, um die Fahrerlaubnis möglichst schnell zurückzuerlangen.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in meiner Kanzlei am Ku’damm in Berlin-Charlottenburg – telefonisch, per E-Mail oder online.